Se-Lien Chuang & Andreas Weixler

Intermedia-Künstler:innen, die audiovisuelle Echtzeit-Performances mit Improvisation verbinden.

Se-Lien Chuang & Andreas Weixler aka Atelier Avant Austria präsentieren bei re_composed ’25 aktuelle Werke aus Improvisation, zeitgenössischen Klängen und audiovisuellem Realtime-Computing. In einer experimentellen, lebendigen Umgebung verschmelzen akustische und elektronische Klänge in audiovisueller Computer-Echtzeit-Verarbeitung – ein Raum, in dem zeitgenössisches künstlerisches Schaffen performativ erlebt werden kann.

flaming tears (2021/2025)

R-IoT-gesteuerte Echtzeit-Audioverarbeitung für Mundharmonika
Ein R-IoT-Sensor im Inneren eines Balls sendet Bewegungsdaten und ermöglicht so eine intuitive, komplexe Audioverarbeitung von Klängen einer Mundharmonik. Daraus entsteht eine Improvisation – ein Geben und Nehmen zwischen Mensch und Maschine. Loose control – gain influence.

Se-Lien Chuang, Mundharmonika
Andreas Weixler, R-IoT Ball und audio realtime processing

re_imagine (2025)

Neue Kompositionen
von Se-Lien Chuang & Andreas Weixler

Die aktuellste Arbeit aus einer Composer in Residence am VICC - Visby International Centre for Composers im September 2025 zeigt eine tiefe Verbindung und Verbundenheit zur elektronischen Musik, zeitgenössischen Komposition und computerbasierten Prozessen.

Tonspur (2025)

interactive audiovisual comprovisation for MCSS - Marble Ceramic Scenic Score
Die akustischen und physikalischen Eigenschaften von Murmeln, Würfeln und Keramikelementen verleihen dem Marble Ceramic Scenic Score seine unverwechselbare Ästhetik. Rhythmische Dynamik und Trägheitsprinzipien rotierender Bewegungen werden zu impulsgebenden Parametern für Live-Visuals, Klangverarbeitung und improvisierte Performance. Verspielte Kindheitserinnerungen an Murmel- und Würfelspiele werden mit einem globalen, zeitgenössischen Verständnis von Musik kombiniert. Die Komposition entsteht im Moment: eine dynamische Kombination aus Konzept und Improvisation, die durch aktives Zuhören und Interaktion erkundet werden kann.

AM.ICAD Music & Concert Award 2025

Das neueste interaktive audiovisuelle Werk von Se-Lien Chuang und Andreas Weixler wurde bei der gemeinsamen Konferenz von Audio Mostly und ICAD – International Community for Auditory Display in Coimbra, Portugal (30. Juni bis 4. Juli 2025) – mit dem AM.ICAD Music & Concert Award für die beste Performance ausgezeichnet.

Se-Lien Chuang: Interaktive Visuals, Stimme, MCS2
Andreas Weixler: E-Gitarre, Echtzeit-Audiobearbeitung

https://avant.mur.at
https://www.youtube.com/@SonicIntermedia/videos

Sophia Goidinger-Koch

Geigerin und Performerin, spezialisiert auf zeitgenössische und improvisierte Musik.

"13x2x1 für Violine, Stimme und Performance (2023)

Inspiriert durch Pauline Oliveros Textkomposition „13 Changes“, die sie 1986 für den Geiger Malcolm Goldstein geschrieben hat, habe ich 13 kurze Stücke geschrieben bzw. konzipiert, die wie eine Collage nebeneinander stehen. Ziel war für jedes Stück eine eigene kleine, intime Klangwelt zu konzipieren, mit der Auflage an mich selbst, komplett analog zu bleiben. Mich haben immer schon die leisen Klänge fasziniert, die eine Geige produzieren kann und welche klangliche Vielfalt man entdecken kann, wenn man sich darauf einlässt. Die Verbindungen von Geigenklang und Stimme sowie der Einsatz des Körpers sind Elemente, die mich beschäftigt haben und die auch in diesen Stücken ihren Platz gefunden haben. Zwischen den Stücken gibt es keinerlei inhaltliche Zusammenhänge, die Reihenfolge kann auch jedes Mal neu gewählt werden. Es können auch weniger als 13 Stücke zur Aufführung gelangen."
 

Sophia Goidinger-Koch (1987) – geboren in Innsbruck – lebt in Wien. Sie arbeitet
als freischaffende Künstlerin im Bereich der zeitgenössischen und improvisierten Musik. 2018 wurde ihr das START-Stipendium des Bundeskanzleramts Österreich verliehen und in der Saison 2018/19 war sie außerdem Ulysses Journey Musician. Ihr Duo strings&noise mit der Cellistin Maiken Beer wurde vom Außenministerium für NASOM 2020/21 ausgewählt. Neben einer regen Konzerttätigkeit mit ihren eigenen Ensembles – Hedda und STUDIO DAN – ist sie immer wieder Gast bei namhaften Klangkörpern wie dem Ensemble Phace und dem Klangforum Wien.

Im Rahmen ihrer Aktivitäten kann sie auf Zusammenarbeiten mit Künstlern aller Sparten, wie beispielsweise Vinko Globokar, Elliott Sharp, Christian Wolff, Pierluigi Billone, Peter Rundel, Friedrich Cerha, Georg Friedrich Haas, Sylvain Cambreling, Rose Breuss und Joseph Trafton, zurückblicken, sowie auf Einladungen zu Festivals und Spielstätten wie dem Wiener Konzerthaus, dem Wiener Musikverein, dem Porgy & Bess, den Wiener Festwochen, den Salzburger Festspielen, dem Kampnagel Hamburg, die TransArt Bozen und auf die Zappanale Bad Doberan.

Sophia Goidinger-Koch hat ihren Bachelor für Violine und Viola am Mozarteum Innsbruck bei Christos Kanettis und an der Universität für Musik und darstellende Kunst bei Univ. - Prof. Thomas Fheodoroff 2012 mit Auszeichnung absolviert. 2015 schloss sie den Masterstudiengang „Performance Practice in Contemporary Music“ mit dem Klangforum Wien an der Kunstuniversität Graz ebenfalls mit Auszeichnung ab.

www.goidingerkoch.com

 

 

Patrik Lechner

Audio-/Video-Künstler. Seine Performances entstehen aus selbst entwickelter Echtzeitsoftware und erforschen Klang und Bewegung.

Patrik Lechner, geb. 1986 in Wien, arbeitet seit den 2000er Jahren in den Bereichen experimentelle Musik und echtzeit Video-Kunst. Veröffentlichungen in den Bereichen Digitale Audio Effekte, Multimedia Programmierung im Allgemeinen, Audio Analyse, AI, Industrie 4.0. Tätigkeiten als Lektor zB. an der Musik Universität Wien, der Universität für Angewandte Kunst, FH Salzburg und FH St.Pölten.

Bisherige Aufführungen Audio/Visueller Performances z.B. in: Österreich (zB Musik Protokoll, Impuls Tanz Festival), Belgien (BAM Festival), Italien, Bulgarien, Deutschland (ZKM), Kanada, Dubai, Mexico (MUTEK), Shanghai 2010 (Expo 2010). Lechner erhielt eine ehrenvolle Erwähnung beim PRIX ars electronica 2019/Kategorie Sound Art.

Lechner wird eine Improvisation aufführen, die auf einer eigens entwickelten Software basiert, an der er seit mehreren Jahren arbeitet und die er kontinuierlich weiterentwickelt. Alle Klänge werden dabei in Echtzeit mithilfe dieser Software synthetisiert.

http://www.patriklechner.com/
https://patriklechner.bandcamp.com/
http://vimeo.com/titled